Die Veröffentlichung einer Abmahnung durch einen Rechtsanwalt stellt keine Verletzung des Persönlichkeitsrechts des abmahnenden Kollegen dar.
Landgericht Köln, Urteil vom 07.07.2010
Mehr erfahrenSchwerwiegende Verstöße gegen die AGBs berechtigen Ebay zu einer sofortigen Kündigung und Sperrung des Mitgliedskontos.
Oberlandesgericht Brandenburg, Urteil vom 17.06.2009
Mehr erfahrenHat ein Fotograf einer Tageszeitung die Veröffentlichung seines Bildes gegen Zahlung einer Lizenzgebühr zugesagt, so hat er keinen Anspruch auf weitere Zahlungen bei einer Verwendung in der Online-Ausgabe.
Oberlandesgericht Düsseldorf, Urteil vom 13.07.2010
Mehr erfahrenDie Betreiberin eines Hotels hat keinen Anspruch auf Unterlassung gegen die Betreiberin eines Hotelbewertungsportals.
Hanseatisches Oberlandesgericht, Urteil vom 18.01.2012
Mehr erfahrenDie Verwendung eines Gattungsbegriffs als Domain schließt eine unberechtigte Namensanmaßung aus.
Oberlandesgericht München, Urteil vom 24.02.2011
Mehr erfahrenZwischen dem Inhaber eines Ebay-Accounts und einem Dritten kommt kein Kaufvertrag zustande, wenn ein unberechtigter Dritter über diesen Zugang unbefugt einen Artikel anbietet.
Bundesgerichtshof, Urteil vom 11.05.2011
Mehr erfahrenEine Befreiung von den Rundfunkgebühren kommt auch dann in Betracht, wenn dem Betroffenen bei Zahlung dieser Gebühr nur ein Betrag unterhalb des Existenzminimums verbleibt.
Bundesverfassungsgericht, Urteil vom 30.11.2011
Mehr erfahrenDie Gültigkeitsbeschränkung eines im Internet erworbenen Gutscheins auf ein Jahr ab Erwerb ist rechtswidrig und damit unwirksam.
Oberlandesgericht München, Urteil vom 14.04.2011
Mehr erfahrenWerden durch einen Stromausfall Daten auf einer Festplatte zerstört und entsteht dem betroffenen Unternehmen hierdurch ein Schaden in seinem Produktionsabläufen, besteht eine Schadensersatzpflicht auch dann, wenn die betroffenen Daten neu von einem Server heruntergeladen werden können.
Oberlandesgericht Oldenburg, Urteil vom 24.11.2011
Mehr erfahrenEin Teil der für iPhones und iPads genutzten Technik verstößt gegen ein Patent des Applekonkurrenten Motorola, weshalb die betroffenen Produkte möglicherweise so nicht mehr in Deutschland vertrieben werden dürfen.
Landgericht Mannheim, Urteil vom 09.12.2011
Mehr erfahren